Schlagwort: Arbeitssuche
-
Sie suchen eine kurzfristige Beschäftigung („Saisonbeschäftigung“) In der Erntezeit werden in Deutschland an vielen Orten Beschäftigte für einen kurzen Zeitraum gesucht. Auch in anderen Bereichen kann in der Saison ein kurzfristiger Bedarf bestehen, z.B. in der Tourismusbranche. Weiterlesen
-
Sie suchen Arbeit über eine Vermittlungsagentur Sie können bereits aus Ihrem Heimatland eine Arbeitsstelle in Deutschland suchen, zum Beispiel mit Hilfe einer Vermittlungsagentur. Seien Sie vorsichtig! Viele unseriöse Vermittler oder Vermittlungsfirmen bieten Jobs in Deutschland an. Weiterlesen
-
Sie suchen Arbeit Eine Arbeitssuche ist bereits in Ihrem Heimatland über das EURES-Netz möglich. Informieren Sie sich bevor Sie zur Arbeitssuche nach Deutschland aufbrechen. Wenn Sie in Ihrem Heimatland arbeitslos gemeldet sind und Arbeitslosengeld beziehen, können Sie diese Ansprüche u. U. nach Deutschland "mitnehmen". Weiterlesen
-
Sie haben ein Arbeitsangebot in Deutschland Wenn Sie in Deutschland ein Arbeitsangebot gefunden haben, muss der Arbeitgeber Ihnen Informationen zu der Arbeit geben. Sie haben auch ein Recht auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag und Sie müssen klären, ob Sie die Fahrtkosten nach Deutschland selber bezahlen müssen. Weiterlesen
-
Was müssen Sie als erstes tun? In den ersten zwei Wochen nach Ihrer Ankunft sollten Sie sich im Bürgeramt vor Ort anmelden. Dazu brauchen Sie Ihren Pass/Personalausweis und eine Bestätigung des Vermieters und/oder einen Mietvertrag. Sie bekommen ein Papier (Meldebescheinigung), das Ihre Anmeldung bestätigt. Dieses Papier müssen Sie gut aufbewahren, Sie werden es bei allen Behörden und Krankenkassen in Deutschland brauchen und vorlegen müssen. Weiterlesen
- A1-Formular
- Abmeldepflicht
- Abzüge vom Lohn
- Agentur für Arbeit
- Akkordlohn
- Anerkennung von Berufsabschlüssen
- Anmeldung
- Anwalt
- Apostille
- Arbeitsagentur
- Arbeitsausbeutung
- Arbeitsbedingungen
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitsgericht
- Arbeitslosengeld
- Arbeitssuche
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Arbeitsunfall
- Arbeitsvermittlung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern/innen
- Aufhebungsvertrag
- Baubranche
- Berufsgenossenschaft
- Bezahlung
- Branchenmindestlöhne
- Briefkastenfirmen
- Deutsch lernen
- Diskriminierungsverbot
- Dokumentation der Arbeitszeit
- E 104-Formular
- Entsendung
- EU-Krankenversicherungskarte
- EURES
- Fristen
- Geburtsurkunde
- Geltendmachung
- Generalunternehmerhaftung
- gesetzliche Mindestlohn
- Gewerbeanmeldung
- Gewerkschaften
- Handwerk
- Haushaltshilfe
- Höchstarbeitszeit
- Insolvenzgeldantrag
- Integrationskurse
- kein Lohn
- Klage
- Krankenversicherung
- Krankheit
- Kündigung
- Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzgesetz
- Lohnrückstände
- Meisterbescheinigung
- Meldebescheinigung
- Miete
- Mindestlohn
- Mindestruhezeit
- Mindesturlaub
- Mutterschutz
- Probearbeit
- Prozesskostenhilfe
- Qualifizierung
- Rechtsschutz
- Rentenversicherung
- Rückzahlungsklauseln
- Saisonarbeit
- Scheinselbständigkeit
- Schlachthof
- Schwangerschaft
- Schwarzarbeit
- Selbständigkeit
- Sicherheit
- Sozialversicherungsnummer
- Steuernummer
- U2-Formular
- Überstunden
- Unterkunft
- Urlaub
- Vergleiche
- Verpflegung
- ZAV
- Zeugnisse