Wissen ist Schutz!
Was Sie wissen müssen, wenn Sie in Deutschland arbeiten wollen...
Einleitung und Download
-
Herzlich willkommen! Sie haben die Möglichkeit und das Recht, in Deutschland ohne Einschränkungen einer Beschäftigung Ihrer Wahl nachzugehen. Das ist eine gute Entwicklung, die wir, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften, ausdrücklich begrüßen. Weiterlesen
-
Wissen ist Schutz! Die Broschüre zum Download "Wissen ist Schutz!" ist ein Leitfaden für Menschen aus EU-Mitgliedsstaaten, die vorübergehend oder auf Dauer in Deutschland leben und arbeiten wollen. Hier können Sie sich die Broschüre "Wissen ist Schutz" im PDF-Format herunterladen. Weiterlesen
...bevor Sie ausreisen
-
Deutscher Arbeitsmarkt Staatsbürger/innen aus EU-Mitgliedsstaaten haben das Recht, nach Deutschland einzureisen und sich dort aufzuhalten. Weiterlesen
-
Deutschkenntnissen Wenn Sie in Deutschland arbeiten und leben möchten, sind Deutschkenntnisse von zentraler Bedeutung. Weiterlesen
-
Papiere Diese Papiere sollten Sie vor Ihrer Ausreise nach Deutschland beantragen: Weiterlesen
-
Arbeitssuche Eine Arbeitssuche ist bereits in Ihrem Heimatland über das EURES-Netz möglich. Weiterlesen
-
Arbeitssuche über Vermittlungsagentur Sie können bereits aus Ihrem Heimatland eine Arbeitsstelle in Deutschland suchen, zum Beispiel mit Hilfe einer Vermittlungsagentur. Weiterlesen
-
Kurzfristige Beschäftigung („Saisonbeschäftigung“) In der Erntezeit werden in Deutschland an vielen Orten Beschäftigte für einen kurzen Zeitraum gesucht. . Weiterlesen
-
Arbeitsangebot Wenn Sie in Deutschland ein Arbeitsangebot gefunden haben, muss der Arbeitgeber Ihnen Informationen zu der Arbeit geben. Weiterlesen
-
Entsandter Beschäftigte*r Entsendung bedeutet, dass Sie einen Arbeitsvertrag mit Ihrem Arbeitgeber in Ihrem Heimatland haben und Ihr Arbeitgeber Sie für eine begrenzte Zeit nach Deutschland schickt, um einen Auftrag zu erfüllen, den er mit dem deutschen Unternehmen vereinbart hat. Weiterlesen
-
Selbständig arbeiten Wenn Sie in Deutschland selbstständig arbeiten möchten, müssen Sie sich zuvor über alle mit einer selbstständigen Tätigkeit verbundenen Formalitäten informieren. Weiterlesen
...wenn Sie in Deutschland sind
-
Gewerkschaften in Deutschland Sie sollten sich überlegen, Mitglied in einer der 8 Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu werden. Die Gewerkschaften sind in Deutschland nach Branchen geordnet. Welche Ihre Gewerkschaft ist, können Sie beim DGB erfahren oder Sie wenden sich an eine Beratungsstelle. Weiterlesen
-
Was müssen Sie als erstes tun? In den ersten zwei Wochen nach Ihrer Ankunft sollten Sie sich im Bürgeramt vor Ort anmelden. Dazu brauchen Sie Ihren Pass/Personalausweis und eine Bestätigung des Vermieters und/oder einen Mietvertrag. Sie bekommen ein Papier (Meldebescheinigung), das Ihre Anmeldung bestätigt. Dieses Papier müssen Sie gut aufbewahren, Sie werden es bei allen Behörden und Krankenkassen in Deutschland brauchen und vorlegen müssen. Weiterlesen
-
Arbeitsvertrag Sie erhalten in der Regel in Deutschland zu Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses einen schriftlichen Arbeitsvertrag. Ihr Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn einen Arbeitsvertrag auszuhändigen. Weiterlesen
-
Arbeitszeit In Deutschland ist per Gesetz geregelt, wie viele Stunden Sie pro Tag und Woche maximal arbeiten dürfen. Schreiben Sie jeden Tag Ihre Arbeitsstunden und Pausen auf und lassen Sie sie am besten von Ihrem Vorgesetzten/Vorarbeiter oder einem anderen Zeugen unterschreiben! Überstunden müssen vom Arbeitgeber angeordnet und grundsätzlich bezahlt werden. Weiterlesen
-
Bezahlung In Deutschland gilt der Grundsatz: Keine Arbeit ohne Bezahlung! Der Lohn muss bis spätestens Mitte des folgenden Monats bezahlt werden, er wird in der Regel auf Ihr Konto überwiesen. Auch ohne Arbeitspapiere und Arbeitsvertrag schuldet der Arbeitgeber Ihnen Ihren Lohn! Lassen Sie sich nicht von Ihrem Arbeitgeber einschüchtern oder zwingen, ohne Lohn zu arbeiten. Weiterlesen
-
Krankenversicherung Grundsätzlich können Sie Ihre Krankenkasse in Deutschland selbst wählen. Sobald Sie wissen, wer Ihr Arbeitgeber sein wird, sollten Sie die Mitgliedschaft in einer deutschen Krankenkasse beantragen. Noch vor Beginn Ihrer Beschäftigung wird Ihr Arbeitgeber Sie nach Ihrer Krankenkasse fragen oder Sie gegebenenfalls bei der von Ihnen gewünschten Krankenkasse anmelden. Weiterlesen
-
Arbeitsunfall und Unfallversicherung Jede/r Arbeitnehmer/in ist gegen Unfälle, die sich während der Arbeit, auf dem Weg zu oder von der Arbeitsstelle ereignen, über die Berufsgenossenschaft versichert. Ihr Arbeitgeber muss Sie bei Arbeitsbeginn bei der Unfallversicherung anmelden. Wenn Sie einen Arbeitsunfall haben, müssen Sie dem Arzt mitteilen, dass Unfall und Verletzung am Arbeitsplatz passiert sind. Weiterlesen
-
Rentenversicherung Der Arbeitgeber meldet Sie bei der Rentenversicherung an. Sie bekommen eine Sozialversicherungsnummer, die Sie gut aufbewahren müssen. Sie behalten die gleiche Nummer, auch wenn Sie den Arbeitgeber wechseln. Manche Arbeitgeber verweigern die Bezahlung des Lohnes mit dem Argument, dass Sie keine Sozialversicherungsnummer vorgelegt haben. Das ist falsch! Weiterlesen
-
Urlaub Ihr Urlaub ist im Arbeitsvertrag geregelt. Er darf den Mindestjahresurlaub, der im Gesetz steht, nicht unterschreiten. Sie müssen bei Ihrem Arbeitgeber Ihren Urlaub beantragen, er kann dann den Urlaub genehmigen oder ablehnen. Am besten, Sie beantragen den Urlaub schriftlich und heben eine Kopie des Schreibens auf. Weiterlesen
-
Krankheit Wenn Sie krank werden, suchen Sie einen Hausarzt in Deutschland auf. Wenn Sie in Deutschland versichert sind und ins Ausland reisen, um sich dort behandeln zu lassen, benötigen Sie eine Genehmigung der deutschen Krankenkasse. Wenn Sie länger als 4 Wochen bei einem Arbeitgeber gearbeitet haben, erhalten Sie im Krankheitsfall bis zu 6 Wochen Ihren vollen Lohn. Weiterlesen
-
Kündigung In Deutschland gelten Kündigungsfristen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine mündliche Kündigung, das Übergeben einer Kopie oder Kündigung per E-Mail oder Fax sind nicht wirksam! Jedoch kann auch solche eine Kündigung rechtskräftig werden, wenn Sie nichts unternehmen! Weiterlesen
-
Probearbeit Es kann sein, dass Ihr Arbeitgeber zunächst von Ihnen verlangt, dass Sie einige Tage zur Probe arbeiten, bevor er entscheidet, ob Sie einen Arbeitsvertrag bekommen. Sie sind nicht verpflichtet, grundsätzlich ohne Entlohnung auf Probe zu arbeiten! Sobald Sie Tätigkeiten, die zu der zukünftigen Arbeit gehören, nach Weisung des Arbeitgebers ausführen, müssen Sie auch dafür bezahlt werden. Weiterlesen
-
Selbständig arbeiten Wenn Sie in Deutschland selbstständig arbeiten möchten, sollten Sie prüfen, ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen. Über den genauen Vorgang können Sie sich auf den Gründerseiten des deutschen Wirtschaftsministeriums informieren. Vorsicht vor Scheinselbständigkeit! Weiterlesen
-
Anerkennung von Berufsabschlüssen und Qualifikationen Wenn Sie in Ihrem Heimatland eine Berufsausbildung von mehr als zwei Jahren oder andere Qualifikationen erworben haben, sollten Sie prüfen, ob diese in Deutschland anerkannt werden können. Informieren Sie sich vor Ort bei Beratungsstellen über das Verfahren der Anerkennung Weiterlesen
-
Vorsicht vor Rückzahlungsklauseln - vor allem bei Pflegekräften Deutsche und ausländische Unternehmen werben verstärkt um Pflegefachkräfte im Ausland. Dabei treten vermehrt Angebote auf, in denen Pflegefachkräften ein kostenloser Deutschsprachkurs, ein Arbeitsplatz in einem Pflegebetrieb und eine Wohnung zugesichert werden. Seien Sie vorsichtig! Weiterlesen